Intermittierende Hyperkapnisch-Hypoxische Training (IHHT)

by pascal-achiti  - Dezember 16, 2024

Die Fähigkeit, Sauerstoff effizient zu nutzen, ist essenziell für unsere Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Erholung. Das Intermittierende Hyperkapnisch-Hypoxische Training (IHHT) nach der Methode von Oxygen Advantage bietet eine innovative Atemtrainingsstrategie, um genau diese Effizienz zu maximieren. Durch gezielte Atemtechniken werden Zustände von Hyperkapnie (erhöhter CO2-Gehalt) und Hypoxie (Sauerstoffmangel) kontrolliert simuliert, was nachweislich zahlreiche physiologische Vorteile bringt. In diesem Artikel erkläre ich, wie IHHT funktioniert, welche körperlichen Prozesse es beeinflusst und warum es insbesondere für Sportler und Anhänger hochintensiven Trainings so effektiv ist.


Was bedeuten Hyperkapnie und Hypoxie?

Hyperkapnie:

Bezeichnet einen erhöhten Kohlendioxidgehalt (CO2) im Blut. Dieser Zustand tritt auf, wenn die Atmung verlangsamt oder flacher wird, wodurch weniger CO2 abgeatmet wird.

Dysfunktionen durch Hyperkapnie:

Ein chronisch erhöhter CO2-Gehalt kann auf Atemwegserkrankungen wie COPD, Asthma oder Schlafapnoe hinweisen. Betroffene Organe sind vor allem die Lunge, das Gehirn und das Herz-Kreislauf-System. Es kann folgende Symptome umfassen:

  • Schlafapnoe
  • Kopfschmerzen
  • schlechte Leberfunktion
  • Nierenversagen


Hypoxie:

Beschreibt eine verringerte Sauerstoffversorgung in den Zellen und Geweben des Körpers. Dies kann durch reduzierte Sauerstoffaufnahme (z. B. bei hoher Atemfrequenz oder geringer Sauerstoffverfügbarkeit) verursacht werden.

Dysfunktionen durch Hypoxie

Eine anhaltende Hypoxie kann schwerwiegende Auswirkungen auf Gehirn, Muskeln. Lunge und das Herz haben. Häufige Ursachen sind chronischer Stress, ineffizientes Atmen oder schlechte Fitness. Extreme Folgen von Hypoxie können Krampfanfälle, Koma und sogar bis zum Tod führen.


Die Vorteile des Atemanhaltens für die Leistung

Das bewusste Anhalten des Atems, bis ein starkes Gefühl von Luftnot eintritt, bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Es stärkt das Zwerchfell, indem es diesem eine gezielte Belastung bietet, und setzt den Körper höheren CO₂-Konzentrationen aus. Dies verbessert die Toleranz gegenüber Hypoxie (Sauerstoffmangel) und Hyperkapnie (erhöhter CO₂-Gehalt). Mit regelmäßigem Training wird die Atmung langsamer und effizienter, Atemlosigkeit nimmt ab, und die körperliche Leistungsfähigkeit steigt spürbar.


Vorteile von Hypoxischem und Hyperkapnischem Training

Das Training unter Hypoxie- und Hyperkapnie-Bedingungen bietet weitreichende Vorteile:

  • Stärkung des Immunsystems
  • Beschleunigte Heilung durch Entgiftung von Stoffwechselabfällen
  • Behandlung chronischer Erschöpfung und Beseitigung von „Gehirnnebel“
  • Erhöhung der Anzahl roter Blutkörperchen
  • Verbesserung der Ausdauerleistung und Muskelregeneration
  • Erhöhte Durchblutung des Gehirns und anderer Organe
  • Verlangsamung des kognitiven Abbaus bei Alzheimer und anderen neurologischen Erkrankungen
  • Schnelle Erholung nach Atemwegsinfektionen
  • Förderung der Bildung neuer Blutgefäße

Warum das Luftanhalten die Leistung steigert

Das bewusste Anhalten des Atems während des Trainings oder im Alltag hat zahlreiche Vorteile:

  • Erhöhte Toleranz für CO2: Der Körper lernt, mit höheren CO2-Werten umzugehen, wodurch Atemreize verzögert und die Atmung effizienter werden.
  • Bessere Sauerstoffverwertung: Luftanhalten verbessert die Fähigkeit des Hämoglobins, Sauerstoff an die Zellen abzugeben. Dieser Effekt wird als Bohr-Effekt bezeichnet und ist essenziell für die Energieproduktion in Muskeln und Organen.
  • Förderung der anaeroben Leistungsfähigkeit: Regelmäßiges Luftanhalten trainiert den Körper, auch ohne Sauerstoff Höchstleistungen zu erbringen, was vor allem bei hochintensiven Trainingseinheiten entscheidend ist.

Mit der Sportmasken das IHHT-Training fördern

Sportmasken simulieren Höhenbedingungen, indem sie den Luftstrom reduzieren , die Atmung erschweren und bringen uns dazu, das abgeatmete CO2 wieder, mit wenig frischen  Sauerstoff einzuatmen. Dies verstärkt die Effekte des IHHT-Trainings und bietet folgende Vorteile:

  • Effektive Hypoxie-Simulation: Die reduzierte Sauerstoffaufnahme trainiert die Anpassungsfähigkeit des Körpers an sauerstoffarme Bedingungen.
  • Stärkung der Atemmuskulatur: Das Atmen durch die Maske erfordert mehr Kraft, was die Zwerchfellmuskulatur und die Interkostalmuskeln stärkt.
  • Förderung der CO2-Toleranz: Durch die Einschränkung des Luftstroms und des wieder Einatmen des abgeatmeten CO2 bleibt mehr CO2 im Körper, was den Effekt der Hyperkapnie unterstützt.

Risiken des Hypoxie- und Hyperkapnie-Trainings für Athleten

Wie bei jeder Trainingsmethode birgt auch das IHHT-Training gewisse Risiken, insbesondere wenn es unsachgemäß oder ohne ärztliche Kontrolle durchgeführt wird. Zu den potenziellen Risiken gehören:

  • Lungenschäden
  • Krampfanfälle
  • Schlaganfälle
  • Herzinfarkte
  • Bewusstlosigkeit
  • Im Extremfall: Tod

Diese Risiken machen es unabdingbar, dass sich Athleten vor dem Start eines solchen Trainingsprogramms gut informieren und ärztlich untersuchen lassen.


Sicherheitsmaßnahmen für ein effektives und sicheres Training

Athleten können die Vorteile des Hypoxie- und Hyperkapnie-Trainings genießen, indem sie einige grundlegende Sicherheitsvorkehrungen treffen:

  1. Medizinische Freigabe einholen: Vor dem Start sollte ein Arzt prüfen, ob das Training für dich geeignet ist.
  2. Langsamer Einstieg: Beginne mit kurzen Trainingseinheiten und steigere die Dauer schrittweise, um dem Körper Zeit zur Anpassung zu geben.
  3. Hydration beachten: Trinke ausreichend Wasser, da Dehydrierung die Risiken erhöhen kann. Vermeide Alkohol und Koffein, da diese den Körper zusätzlich austrocknen können.
  4. Kleidung und Schutz bei Outdoor-Training: Trage angemessene Kleidung und Sonnenschutz, wenn du in großen Höhen oder unter heißen Bedingungen trainierst.
  5. Regelmäßige Pausen einlegen: Achte darauf, deinen Körper nicht zu überfordern, und nimm dir Zeit zur Erholung.
  6. Warnsignale beachten: Sollten während des Trainings Beschwerden auftreten, ist es wichtig, umgehend medizinischen Rat einzuholen.

Wissenschaftliche Belege

Studien zeigen, dass Atemtraining mit Hypoxie- und Hyperkapnie-Komponenten die Leistungsfähigkeit steigern kann:

  • Eine Meta-Analyse von Sperlich et al. (2017) unterstreicht die Vorteile hypoxischer Trainingsmethoden für die Verbesserung der Ausdauer und Erholung.
  • Faiss et al. (2013) belegen, dass intermittierendes Hypoxietraining die Laktattoleranz und die aerobe Kapazität signifikant steigert.
  • Eine Studie von McKeown et al. (2020) zeigt, dass das bewusste Atemanhalten die Sauerstoffeffizienz und mentale Belastbarkeit verbessert.

Zusammenfassung: Ein Training, das dich auf ein neues Level bringt

IHHT Atemtraining nach der Oxygen Advantage-Methode bietet eine wissenschaftlich fundierte, hocheffektive Methode, um körperliche und mentale Leistung zu steigern.

Es verbessert die Sauerstoffnutzung, reguliert den pH-Wert, optimiert den Kreislauf und fördert die Erholung. Die Kombination mit einer Sportmaske kann den Effekt verstärken und bietet eine fortgeschrittene Möglichkeit, den Körper zu trainieren. Egal ob Hobbyathlet oder Profi – IHHT kann dich auf ein neues Level bringen.

Kontaktiere mich gerne per Mail, wenn du den nächsten Schritt in deiner Gesundheit und Leistungsoptimierung gehen möchtest (hier).

>