Deine Zunge – ein Muskel, der oft unterschätzt wird – spielt eine entscheidende Rolle für deine Gesundheit. Sie beeinflusst nicht nur deine Sprache und dein Essen, sondern auch deine Atmung. Die Position deiner Zunge beeinflusst die Atmung, indem sie den Luftfluss durch die Atemwege steuert. Im Idealfall liegt deine Zunge entspannt am oberen Gaumen, mit der Zungenspitze etwa hinter deinen oberen Schneidezähnen. Diese Position unterstützt die Nasenatmung, da sie die Atemwege offen hält und verhindert, dass dein Mund sich unnötig öffnet. Eine falsche Zungenlage, bei der die Zunge beispielsweise am Mundboden ruht, kann zu Mundatmung führen. Dies hat weitreichende Folgen für deine Gesundheit, da die Mundatmung weniger effizient ist: Die Luft wird nicht angefeuchtet, temperiert und gefiltert, und das Risiko für Atemwegsprobleme, Schlafstörungen oder Zahnfehlstellungen erhöht sich.
Am Ende dieses Artikels findest du einfache Übungen, die dir helfen, deine Zungenlage zu verbessern und die Nasenatmung zu trainieren.
Die richtige Zungenlage entscheidet
Die gesundheitlichen Vorteile einer korrekten Zungenlage sind vielfältig. Sie verbessert deine Atemqualität, da durch die Unterstützung der Nasenatmung die eingeatmete Luft gereinigt, erwärmt und angefeuchtet wird. Dies reduziert das Risiko von Atemwegsinfektionen.
Auch deine Schlafqualität profitiert: Eine gesunde Zungenlage kann das Risiko von Schlafapnoe und Schnarchen senken. Zudem wirkt deine Zunge wie ein natürlicher Stabilisator für die Zahnstellung und unterstützt die korrekte Ausrichtung deiner Zähne. Darüber hinaus fördert sie das harmonische Wachstum deines Ober- und Unterkiefers und hat indirekt Einfluss auf deine Körperhaltung, da sie die Balance der Kopf- und Nackenmuskulatur mitbestimmt.
Die Zungenlage beeinflusst dein Gesicht und deine Zahnstellung
Deine Zungenlage hat einen direkten Einfluss auf die Entwicklung und Form deines Gesichts. Besonders im Kindesalter, wenn der Kiefer und die Zähne noch wachsen, ist die Zungenlage entscheidend. Eine korrekt positionierte Zunge fördert das Breitenwachstum des Oberkiefers, da sie sanften Druck auf den Gaumen ausübt. Dies verhindert einen Engstand der Zähne und unterstützt die Symmetrie deines Gesichts.
Eine falsche Zungenlage hingegen kann schmale Kieferformen verursachen, die den Platz für die Zähne einschränken, Zahnfehlstellungen begünstigen und sogar Kopf- und Nackenverspannungen verstärken. Kinder, die vorwiegend durch den Mund atmen, entwickeln oft ein schmales Gesicht mit einem zurückliegenden Kinn. Diese Veränderungen in der Gesichtsstruktur sind oft von außen sichtbar. Eine hohe und schmale Gaumenform, ein fliehendes Kinn oder dunkle Augenringe können Anzeichen einer falschen Zungenlage sein. Auch ein dauerhaft geöffneter Mund oder eine auffällige Gesichtsasymmetrie können auf eine unkorrekte Haltung der Zunge hinweisen. Mehr über die Mund- & Nasenatmung erfährst du im Blog Artikel "Die Folgen von chronischer Mundatmung" sowie "Mund- oder Nasenatmung".
Auswirkung der Zungenlage bei Kindern
Besonders Kinder sind anfällig für die Folgen einer falschen Zungenlage. Eine unkorrekte Zungenposition führt oft zu Mundatmung, die wiederum das Risiko für eine eingeschränkte Sauerstoffversorgung erhöht. Dies kann sich negativ auf die Konzentration und Entwicklung auswirken. Die Mundatmung verhindert, dass der Oberkiefer sich optimal entwickelt, was zu einer schmalen Gesichtsstruktur und Zahnfehlstellungen führen kann. Schlafprobleme sind ebenfalls häufig, da die Atemwege nicht frei sind, was unruhigen Schlaf und Schnarchen begünstigt. Die Förderung der Nasenatmung und der richtigen Zungenlage im Kindesalter kann diese negativen Auswirkungen verhindern und eine gesunde Entwicklung unterstützen.
Praktiziere diese Übungen und trainiere die Zungenlage
Die richtige Zungenlage ist jedoch nicht immer von Natur aus gegeben, kann aber durch gezielte Übungen erlernt und gefestigt werden. Hier sind einige einfache Übungen, die du in deinen Alltag integrieren kannst:
- Zungenpressen am Gaumen: Drücke deine Zunge sanft gegen den Gaumen, sodass die Zungenspitze direkt hinter deinen oberen Schneidezähnen liegt. Halte diese Position einige Sekunden und entspanne dann. Wiederhole dies mehrmals täglich.
- Schnalzen mit der Zunge: Drücke die Zunge fest gegen den oberen Gaumen und löse sie mit Druck, sodass ein Schnalzgeräusch entsteht. Wiederhole diese Bewegung 10 Mal und führe sie mehrmals am Tag durch. Diese Übung stärkt den Zungenmuskel und hilft ihm, sich an die korrekte Lage zu gewöhnen.
- Schlucktraining: Schlucke bewusst und achte darauf, dass deine Zunge dabei gegen den Gaumen drückt. Vermeide es, die Zunge nach unten oder seitlich ausweichen zu lassen.
- Nasenatmung bewusst trainieren: Halte deinen Mund geschlossen und atme durch die Nase. Diese bewusste Atmung unterstützt die korrekte Zungenlage automatisch.
Zusammenfassung: Trainiere die Zungenlage und Nasenatmung
Deine Zunge mag klein erscheinen, hat aber einen enormen Einfluss auf deine Gesundheit. Eine korrekte Zungenlage fördert nicht nur die Nasenatmung, sondern verbessert auch die Zahngesundheit, die Kieferentwicklung und sogar die Schlafqualität. Besonders bei Kindern kann das Training der Zungenlage langfristig positive Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden haben. Achte auf sichtbare Zeichen wie Gesichtsasymmetrien, ein fliehendes Kinn oder dunkle Augenringe, die auf eine unkorrekte Zungenhaltung hindeuten könnten, und handle frühzeitig.
Trainiere deine Nasenatmung. Du bist fest entschlossen den nächsten Schritt zu gehen und an einer gesunden Atmung zu trainieren, um deine Gesundheit zu stärken - ein 1:1 Atemtraining kann vieles verändern.